Berufliche Weiterbildungen
2018
Weiterbildung für Psychologische Psychotherapeuten (Schematherapie und Praxistage des DPtV) gefördert durch die Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen und Familie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2014-2020 (Weiterbildungsrichtlinie). Diese Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.


2016 – 2017
Supervisorenweiterbildung für Psychotherapeuten gefördert durch die Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen und Familie zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2014-2020 (Weiterbildungsrichtlinie). Diese Förderung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.


Berufliche Tätigkeiten
seit 2015
Niederlassung als psychologische Psychotherapeutin in Herzberg/Elster
seit 2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsklinik Leipzig, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, ADHS-Ambulanz
2013 – 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsklinik Carl Gustav Carus Dresden, Klinik und Poliklinik für Neurologie, MS-Zentrum
2009 – 2013
Promotionsstipendiatin an der Universität Leipzig, Graduiertenkolleg „Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen“
2006 – 2009
Diplom-Psychologin im Bereich Neuropsychologie an der Tagesklinik für kognitive Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig sowie am Neurologischen Rehabilitationszentrum Leipzig, Bennewitz
Ausbildung
2015
Promotion (Dr. rer. nat.) an der Universität Leipzig, Institut für Psychologie, Kognitionspsychologie
2014
postgraduale Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (staatliche Zulassung zur Ausübung der heilkundlichen Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG §1) an der Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie (IAP) der TU Dresden und dem Institut für Psychologische Therapie (IPT), Leipzig mit der Fachkunde Verhaltenstherapie
2011
postgraduale Weiterbildung zur klinischen Neuropsychologin entsprechend des Curriculums der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP)
2015 Anerkennung dieser durch die ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK)
2006
Psychologiestudium an der Universität Leipzig mit dem Abschluss Diplom-Psychologin